Häufige Hautprobleme
Wenn sich Ihre Haut durch häufige Beschwerden wie Rötungen, Trockenheit oder Juckreiz bemerkbar macht, sollten Sie aufmerksam werden. In der Apotheke können Sie nicht nur bei Themen wie beispielsweise Nagelpilz, Verbrennungen, Warzen oder Zeckenstichen Rat und Behandlungsmöglichkeiten finden. Mit einer Konsultation / Beratung plus werden auch Hautthemen wie Akne, Rosacea oder Ekzeme und entsprechende Therapiemöglichkeiten besprochen. Mit passenden Massnahmen sind Probleme oft gut und rasch zu lindern.
Akne
Akne gehört weltweit zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Jugendlichen. Es handelt sich um eine entzündliche Hauterkrankung. Sie äussert sich durch Mitesser, sogenannte Komedonen oder «Eiterpickel» sowie weitere Hautveränderungen wie Pusteln. Betroffene einer schweren Akne können nicht nur unter den sichtbaren Folgen selbst leiden, sondern auch am Stigmatisierungsrisiko und an beeinträchtigtem Selbstwertgefühl. Akne wird auch als «Acne vulgaris» bezeichnet.
Aber wie entsteht die Akne? Es treffen verschiedene Faktoren aufeinander. In der Pubertät regt ein veränderter Hormonhaushalt die Talgproduktion in Haarwurzeln an. Gleichzeitig liegt eine Verhornungsstörung in der Haut vor, was eine Verstopfung der Haarwurzel und Talgdrüsenpore begünstigt. Der überschüssige Talg bildet einen Pfropf, was zur Bildung von Mitessern führt. Diese Mitesser wiederum können in «offener» oder «geschlossener» Form vorliegen. In Mitessern vermehren sich gerne Bakterien, welche unter den dortigen Bedingungen gut wachsen. Durch deren Vermehrung kommt es in der Regel zu Entzündungen, die in einem Eiterpickel enden.
Mit Ende der Pubertät hat sich Akne nicht zwingend aus unserem Leben verabschiedet. Auch Erwachsene können unter der sogenannten «Acne tarda» (Spätakne) leiden.
Rosacea
Die Rosacea, auch Kupferrose genannt, ist eine häufige, entzündliche Hauterkrankung des Gesichts. Typisch für Rosacea ist das Hervortreten von roten Äderchen und geröteter Haut. Dies vor allem an den Wangen und der Nase, wobei auch Stirn und Kinn betroffen sein können. Die Gesichtsrötung kann unterschiedlich je nach Stadium stark ausgeprägt sein. Man unterscheidet 3 Stadien. Ist die Haut stark betroffen, können auch Bläschen, Knötchen, Pusteln und juckende Haut auftreten. Die Krankheit verläuft zunächst in Schüben, kann bei Fortschreiten aber auch dauerhaft auftreten und zu Verdickungen an der Nase führen.
Faktoren wie beispielsweise Nahrungsmittel, ungünstige Hautpflege oder Einflüsse wie UV-Strahlen, Saunagänge oder sonstige Temperaturschwankungen können eine Rosacea begünstigen.
Ekzeme
Ekzeme machen sich unterschiedlich bemerkbar. In den meisten Fällen kommt es zu einem Juckreiz, welcher meist von einer mehr oder weniger intensiven Rötung und allenfalls Bläschen und Krusten begleitet ist. Auch Nässen, Schuppen und Schwellung können vorkommen. Alle jedoch haben die gleiche Ursache: eine Entzündung. Die zugrunde liegenden Auslöser der Entzündung sind vielseitig. So können Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze die Ursache sein. Allerdings auch allergische Reaktionen, andere Grunderkrankungen oder Ursachen toxischen Ursprungs.
Beispiele für ekzematöse Erkrankungen
Lassen Sie, falls Sie unsicher sind, Anzeichen bei Kindern von einer Ärztin oder einem Arzt detailliert abklären.
- Seborrhoische Ekzeme: Es handelt sich um braunrötliche, scharf begrenzte Flecken, die fettig wirken, wie schuppende Hautstellen erscheinen und unterschiedlich stark oder auch gar nicht jucken. Das seborrhoische Ekzem tritt vor allem bei Babys und Männern ab etwa 30 Jahren auf und zeigt sich meist im Gesicht oder am Kopf, an Hautstellen mit erhöhter Talgproduktion. Oft müssen seborrhoische Ekzeme nicht medizinisch behandelt werden.
- Atopische Ekzeme: Bei Erwachsenen treten atopische Ekzeme (auch Neurodermitis genannt) meist als trockene, unscharf begrenzte, teils schuppende, gerötete Hautveränderungen an Hals, im Nacken und in den Beugefalten der Arme und Beinen auf. Diese bringen meist auch starken Juckreiz mit sich. Die Anzeichen unterscheiden sich je nach Altersgruppe. In der Regel erkrankt man bereits im Säuglingsalter daran. Atopische Ekzeme können auch zu Verkrustungen führen.
- Kontaktekzeme: Sie sehen sehr unterschiedlich aus und treten an den Körperstellen auf, die mit dem Reizstoff in Kontakt gekommen sind. Bei Kontaktekzemen kann das Ekzem sich auch über die Kontaktstelle hinaus ausbreiten. Die Anzeichen von Kontaktekzemen können wie auch deren Auslöser sehr vielfältig sein.
In jedem Fall sind eine fachgerechte Abklärung, Einschätzung und Behandlung empfehlenswert. Bei den folgenden Beschwerden kann die Apotheke Ihre erste Anlaufstelle sein:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|